Zusammenarbeit mit allen Fachdisziplinen des Hauses Teilnahme am Bereitschaftsdienst nach mindestens 6-monatiger Einarbeitung Folgende Weiterbildungsermächtigungen liegen vor: Anästhesiologie - voll
Zusammenarbeit mit allen Fachdisziplinen des Hauses Folgende Weiterbildungsermächtigungen liegen vor: Intensivmedizin - voll Notfallmedizin - voll Palliativmedizin - voll Spezielle Schmerztherapie - voll
auf Gebiet der Orthopädie und Unfallchirurgie Dokumentation und Abrechnung fachliche Führung des nichtärztlichen Personals Zusammenarbeit mit den Ärzten der verschiedenen Fachdisziplinen des MVZ optional
alle neurologischen Krankheitsbilder. Zusätzlich können Leistungen der frührehabilitativen Komplexbehandlung angeboten werden. Es besteht eine enge fachübergreifende Zusammenarbeit mit den am Klinikstandort
interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen eingebundenen Fachbereichen der Klinik Anforderungsprofil: Sie verfügen über: die Facharztanerkennung Innere Medizin, Allgemeinmedizin oder Neurologie die Zusatzbezeichnung
Auswerten der Untersuchungsergebnisse und Schreiben von Befunden bzw. Arztbriefen Notfallversorgung der Patienten Teilnahme und Ausbildung im Notarztwesen Interdisziplinare Zusammenarbeit
Tätigkeit, mit der Möglichkeit zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. im Einzelnen: anspruchsvolle Aufgaben strukturierte Weiterbildung patientenorientierte Zusammenarbeit im Team optimale
Gesundheitsförderung enge Zusammenarbeit mit Fachkräften für Arbeitssicherheit, Arbeitspsychologe usw. Anforderungsprofil: Sie verfügen über: die Facharztanerkennung für Arbeitsmedizin oder Arzt (m/w/d
der Patienten im Einzugsbereich ärztliche Diagnostik und Therapie Patientendokumentation Zusammenarbeit mit den Ärzten der verschiedenen Fachdisziplinen des MVZ Anforderungsprofil: Sie verfügen
ambulanten Schmerztherapie werden Menschen mit chronischen Schmerzen betreut. Aufgabengebiet: Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen Teilnahme an der weiteren
Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen Teilnahme am Hintergrunddienst Folgende Weiterbildungsermächtigungen liegen vor: Notfallmedizin - 6 Monate Intensivmedizin - 6 Monate
für die aktive und kontinuierliche Optimierung der Abläufe interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen des Hauses ggf. Mitarbeit im MVZ nach Erwerb eines weiteren anteiligen KV-Versorgungsauftrags
: Betreuung und Behandlung der Patienten Mitwirkung bei der Erstellung von Entlassungsberichten, einschl. sozialmedizinischer Beurteilung interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen des Hauses
und persönlichen Weiterentwicklung. im Einzelnen: anspruchsvolle Aufgaben patientenorientierte Zusammenarbeit im Team optimale Arbeitsbedingungen ein angenehmes Betriebsklima vielfältige Fort
patientenorientierte Zusammenarbeit im Team optimale Arbeitsbedingungen ein angenehmes Betriebsklima vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten ein familienfreundliches Umfeld eine der Bedeutung der Position
Nervensystems sowie der Muskulatur. Aufgabengebiet: ärztliche Tätigkeit in den Bereichen Normalstation und neurologischen Intensivmedizin, in Abhängigkeit des Ausbildungsstandes interdisziplinäre Zusammenarbeit
: ärztliche Tätigkeit in den Bereichen Normalstation, klinische Neurophysiologie, regionale Stroke Unit und neurologische Intensivstation, ggf. Tätigkeit in Spezialambulanzen interdisziplinäre Zusammenarbeit
unter chefärztlicher bzw. oberärztlicher Aufsicht Erstellung der Aufnahmebefunde und der Abschlussberichte aktive Zusammenarbeit mit den am Behandlungsprozess beteiligten Berufsgruppen Folgende
einer Praxistätigkeit Beratung und Unterstützung der Angehörigen Zusammenarbeit mit den Ärzten der verschiedenen Fachdisziplinen des MVZ Anforderungsprofil: Sie verfügen über: die Facharztanerkennung für Innere Medizin
es sich um ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung, mit 7 Hauptabteilungen und einer Größenklasse von 200 - 250 Betten. Die Klinik für Innere Medizin behandelt in enger Zusammenarbeit mit den anderen Kliniken
und einer Größenklasse von 150 - 200 Betten. Aufgabengebiet: interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team aus Ärzten, Psychologen, Fachtherapeuten sozialmedizinische Begutachtung Ausbildung
von Qualitätsstandards enge Zusammenarbeit mit den externen Leistungserbringern bei der Organisation notwendiger fachärztlicher Versorgung Hausbesuche im Umfeld der Praxis Anforderungsprofil: Sie verfügen
und interessante Tätigkeit, mit der Möglichkeit zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. im Einzelnen: anspruchsvolle Aufgaben strukturierte Weiterbildung patientenorientierte Zusammenarbeit im Team
Station. Aufgabengebiet: Organisation und Durchführung gastroenterologischer Untersuchungen in enger Zusammenarbeit mit dem Chefarzt Mitarbeit in weiteren Bereichen der Funktionsdiagnostik fachärztliche
von gruppentherapeutischen Angeboten Mithilfe bei der Behandlung von Patienten in der Ambulanz Berichtswesen, Kontakt mit MD und Krankenkassen Beratung von Patienten und Angehörigen Zusammenarbeit mit Ämtern, komplementären
und/oder teilstationären Versorgung Beratung, Information, Aufklärung von Patienten und Angehörigen Zusammenarbeit mit Ämtern und komplementären Einrichtungen fachärztliche Supervision von Ärzten, Psychologen
/Psychotherapie Interesse an Sozialmedizin Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit Sie zeichnen sich aus durch: Organisationsvermögen Kooperationsfähigkeit hohe soziale und fachliche Kompetenz Angebot
Diagnostik, Therapie und Rehabilitation orthopädischer Krankheitsbilder interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Therapeuten und Pflegepersonal Anleitung und Supervision der Assistenzärzte Sicherstellung
: Auswertung von Polysomnografien und Therapieplanerstellung Supervision der Messungen interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Kollegen aus anderen Fachbereichen Sicherstellung der Leistungsfähigkeit
in Weiterbildung Leitung und Weiterentwicklung der multiprofessionellen Teams und der Behandlungskonzepte Beratung, Information, Aufklärung von Patienten und Angehörigen, Zusammenarbeit mit Ämtern und komplementären
therapiert alle neurologischen Krankheitsbilder. Zusätzlich können Leistungen der frührehabilitativen Komplexbehandlung angeboten werden. Es besteht eine enge fachübergreifende Zusammenarbeit
: Führung und Steuerung der Klinik Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen Fachbereichen strategische und konzeptionelle Weiterentwicklung der Klinik Verantwortung für die Weiterbildung des Ärzteteams
ambulante Patientenversorgung umfassende Diagnostik im Rahmen der hausärztlichen Versorgung Durchführung aller Vorsorgeuntersuchungen interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit
mit zertifizierter Stroke Unit und das Traumazentrum bieten optimale Möglichkeiten der fachlichen Interaktion und Zusammenarbeit bei der Betreuung der geriatrischen Patienten. Anforderungsprofil: Sie verfügen
und interessante Tätigkeit, mit der Möglichkeit zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. im Einzelnen: anspruchsvolle Aufgaben patientenorientierte Zusammenarbeit im Team optimale Arbeitsbedingungen
und interessante Tätigkeit, mit der Möglichkeit zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. im Einzelnen: anspruchsvolle Aufgaben patientenorientierte Zusammenarbeit im Team optimale Arbeitsbedingungen
, strategische, fachliche und wirtschaftliche Leitung des Bereiches der Psychosomatik fachliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter nach einem Fortbildungsplan interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen Abteilungen
. Dadurch sowie die enge und gute Zusammenarbeit mit den Abteilungen Radiologie und Gefäßchirurgie erfolgt die Versorgung von Schlaganfallpatienten auf hohem Niveau. Die Versorgung, Diagnostik und Therapie
Erkrankungen Versorgung der gynäkologischen Patientinnen Durchführung der Krebsvorsorge Mitgestaltung und Weiterentwicklung der Beratung und Unterstützung der Angehörigen Frauenarztpraxis Zusammenarbeit
der multiprofessionellen Teams und der Behandlungskonzepte Beratung, Information, Aufklärung von Patienten und Angehörigen Zusammenarbeit mit Ämtern und komplementären Einrichtungen Folgende Weiterbildungsermächtigungen
optimale räumliche Bedingungen patientenorientierte Zusammenarbeit im Team kollegiale Arbeitsatmosphäre flexiblen Arbeitszeitgestaltung (Vollzeit - 30 h / Woche oder Teilzeit möglich) vielfältige Fort
, einschließlich der Erstellung der Epikrisen Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team der Station Folgende Weiterbildungsermächtigungen liegen vor: Kinder-/Jugendpsychiatrie und -psychotherapie - beantragt
und persönlichen Weiterentwicklung. im Einzelnen: anspruchsvolle Aufgaben patientenorientierte Zusammenarbeit im Team optimale Arbeitsbedingungen ein angenehmes Betriebsklima ein familienfreundliches Umfeld
Sie eine vielseitige und interessante Tätigkeit, mit der Möglichkeit zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. im Einzelnen: anspruchsvolle Aufgaben patientenorientierte Zusammenarbeit im Team optimale
und interessante Tätigkeit, mit der Möglichkeit zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. im Einzelnen: anspruchsvolle Aufgaben patientenorientierte Zusammenarbeit im Team optimale Arbeitsbedingungen
zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. im Einzelnen: anspruchsvolle Aufgaben strukturierte Weiterbildung patientenorientierte Zusammenarbeit im Team optimale Arbeitsbedingungen ein angenehmes
Erbringung von Leistungen auf dem hausärztlichen Gebiet Dokumentation und Abrechnung fachliche Führung des nichtärztlichen Personals Zusammenarbeit mit den Ärzten der verschiedenen Fachdisziplinen des MVZ
Durchführung von Einzel- und Gruppenpsychotherapie als Bezugstherapeut Beratung von Patienten und Angehörigen Zusammenarbeit mit Ämtern, komplementären Einrichtungen und in multiprofessionellen Teams Folgende
Leistungs-beurteilungen Verantwortung und Korrektur der Entlassberichte Beteiligung an Patientenvorträgen interdisziplinäre Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team Chefarztvertretung Anforderungsprofil
Rahmenbedingungen und der zunehmenden Ambulantisierung Sicherstellung der qualifizierten Aus- und Weiterbildung interdisziplinäre Zusammenarbeit und pflege des engen fachlichen Austausch mit allen Fachbereichen